Willkommen in der Welt der Mediation
Mediationsraum Linz/Urfahr
Wie funktioniert mediation?
Die Mediatorin, der Mediator
mediationsverfahren
Das Erstgespräch
Themen für Mediationen
Settings
Mediation statt Gerichtsverfahren
Supervision, Intervision, Coaching, Moderation
Fallbeispiele Mediation
FAQ
Mediation – ein moderner Weg zur Konfliktlösung
Was ist Mediation?
Mediation bedeutet : gemeinsam Lösungen finden.
Definition: Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, bei dem ein neutraler Dritter – die Mediatorin oder der Mediator – die Beteiligten unterstützt, ihre Konflikte eigenverantwortlich zu klären. Ziel ist eine tragfähige Vereinbarung, die für alle Parteien passt und in die Zukunft gerichtet ist.
Auch die professionellen Standards sind klar festgelegt: Wir orientieren uns am Europäischen Verhaltenskodex für Mediator:innen, der Ausbildung, Unabhängigkeit und Vertraulichkeit regelt.
Mediation ist ein Weg, Konflikte fair, respektvoll und lösungsorientiert zu klären – ohne Gericht, ohne Gewinner und Verlierer.
✨ Mediation heißt:
✅ Klarheit gewinnen, Beziehungen erhalten und Frieden finden – auch in schwierigen Situationen.
🗣️ Alle kommen zu Wort – jede Sichtweise wird gehört.
🤝 Gemeinsam Lösungen entwickeln – tragfähig und fair für alle Beteiligten.
⚖️ Selber entscheiden – keine Fremdbestimmung wie vor Gericht.
Ihre Vorteile der Mediation kompakt auf einen Blick:
Schneller: Konflikte werden meist in wenigen Sitzungen gelöst.
Günstiger: Mediation spart oft hohe Gerichts- und Anwaltskosten.
Vertraulich: Alles Gesagte bleibt im geschützten Rahmen.
Nachhaltig: Lösungen entstehen gemeinsam – dadurch werden sie eher eingehalten.
Beziehungsschonend: Zusammenarbeit und Respekt bleiben erhalten.
Mediation ist ein klar strukturiertes Verfahren, das Ihnen Sicherheit und Orientierung gibt – auch dann, wenn die Situation festgefahren wirkt.
🔄 Der Ablauf in 4 Schritten:
1️⃣ Kostenloses Kennenlern-Gespräch (30 Min)
Unverbindlich prüfen wir gemeinsam, ob Mediation für Ihr Anliegen passt, und Sie lernen meine Arbeitsweise kennen.
2️⃣ Einladung aller Beteiligten
Alle wichtigen Personen werden einbezogen – jede Stimme zählt.
3️⃣ Gesprächsphasen
Themen sammeln: Was ist wirklich wichtig?
Sichtweisen verstehen: Jede Perspektive hören.
Lösungen entwickeln: Gemeinsam tragfähige Optionen finden.
Vereinbarung treffen: Sie entscheiden selbst, was passt.
4️⃣ Ergebnis
Am Ende steht eine klare, faire und verbindliche Vereinbarung – ohne Verlierer.
💡 Ihr Vorteil:
Statt in endlosen Streit zu geraten, gewinnen Sie in wenigen Terminen Klarheit, sparen Zeit und bewahren wichtige Beziehungen.
2. Welche Rolle übernehmen die Mediatoren?
Als staatlich eingetragene Mediatoren begleiten wir Menschen dabei,
Konflikte zu verstehen,
Blockaden zu lösen und
wieder respektvoll ins Gespräch zu kommen.
Als Mediatoren sind wir allparteilich – wir stehen nicht auf einer Seite, sondern unterstützen alle Beteiligten gleichermaßen.
Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem jede Stimme gehört wird.
So können wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die für alle fair und tragfähig sind.
👉 Vertrauen ist die Basis – Neutralität der Schlüssel!
Unsere Arbeitsweise
Ruhe, Struktur und Empathie
Lösungsorientiert und neutral
Praxisnah und individuell
Unser Antrieb
Wir möchten Brücken bauen zwischen Menschen, die sich in Konflikten verloren haben.
Unser Ziel ist es, dass Sie selbstbestimmt Lösungen finden, die langfristig wirken.
3. Das Erstgespräch
Bevor wir mit der Mediation beginnen, führen wir mit jeder beteiligten Person ein Einzelgespräch.
So hören wir unabhängig voneinander die Sichtweise der Klienten.
Erst nach Abschluss der Gespräche wird die Mediation mit den Beteiligten vereinbart.
Die 6 Vorteile des Erst- und Einzelgesprächs
Vertrauensaufbau: Das Erstgespräch bietet Ihnen die Möglichkeit, Vertrauen in uns und in den Mediationsprozess aufzubauen. Dies ermöglicht Ihnen, offen und ehrlich über Ihre Anliegen und Bedenken zu sprechen und dies führt somit zu einer erfolgreichen Mediation.
Unsere Rolle als Mediatoren: Im Erstgespräch klären wir Sie auf, dass wir als Mediatoren eine neutrale und unparteiische Rolle spielen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Lösungen zu finden, anstatt Entscheidungen für Sie zu treffen.
Vertraulichkeitsvereinbarung: Diese stellt sicher, dass alles, was während der Mediation besprochen und gesagt wird, vertraulich bleibt. Dies schafft eine sichere und geschützte Umgebung, in der Sie offen sprechen und alles sagen können, was Ihnen am Herzen liegt.
Mediationsverlauf: Während des Erstgespräches erklären wir Ihnen den Ablauf und die Regeln der Mediation. Dies reduziert etwaige Unsicherheiten und Missverständnisse.
Realistische Erwartungen: Wir helfen Ihnen, realistische Erwartungen hinsichtlich der möglichen Ergebnisse des Mediationsprozesses zu entwickeln. Dies ist wichtig, um unrealistische Hoffnungen, Enttäuschungen und Frustration im späteren Verlauf der Mediation zu vermeiden.
Risikobewertung: Wir erörtern im Erstgespräch die möglichen Risiken und Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Dies kann Sie dazu motivieren, die Mediation als alternative Konfliktlösungsmethode zu wählen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Erstgespräche in der Mediation eine wichtige Phase sind, um eine solide Grundlage für den gesamten Mediationsprozess zu schaffen. Sie fördern die Kommunikation, den Vertrauensaufbau, sowie die Schaffung einer sicheren Umgebung für Sie. Ferner legen die Einzelgespräche Ihre Ziele und Erwartungen offen, was letztendlich die Chance auf eine erfolgreiche Konfliktlösung erhöht.
4. Mediationsverfahren – Konflikte fair lösen
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem alle Beteiligten gemeinsam Lösungen entwickeln. Sie behalten die Kontrolle über die Entscheidungen, statt sie einem Gericht zu überlassen.
Ablauf der Mediation
Erstgespräch:
Im ersten Schritt informieren wir unsere Klienten ausführlich über den Ablauf der Mediation, um volle Transparenz zu gewährleisten.
Zielklärung und Themen sammeln:
Anschließend sammeln und strukturieren wir alle Themen, die die Klienten belasten.
Jeder Konfliktpunkt und jedes Anliegen wird individuell behandelt.
Lösungsfindung & Vereinbarungen:
Im Gespräch ergründen wir die Perspektiven und Hintergründe der einzelnen Parteien, um gemeinsam Lösungen zu finden oder zu entwickeln.
Wir sammeln alle Lösungsoptionen der Beteiligten und bewerten diese gemeinsam, um die besten Ansätze zu identifizieren.
Abschluss und Umsetzung:
Zusammen mit den Konfliktparteien prüfen wir, ob und wie sich die Lösungsoptionen praktisch umsetzen lassen.
Abschließend halten wir die gemeinsam erarbeiteten Lösungen schriftlich fest, um Klarheit und Verbindlichkeit für die Umsetzung zu schaffen.
5. Das breite Spektrum der Mediation
Mediation eignet sich für viele Lebens- und Arbeitsbereiche:
👨👩👧 Familien- & Trennungsmediation – respektvolle Lösungen trotz Trennung
🏡 Erbschafts- & Nachbarschaftskonflikte – Klarheit, bevor Streit eskaliert
🏢 Betriebliche & Lehrlingsmediation – Zusammenarbeit stärken, Missverständnisse klären
Immer dann, wenn Beziehungen erhalten bleiben sollen, ist Mediation der richtige Weg.
Familienmediation
Die Familienmediation befasst sich mit Konflikten zwischen Eltern und Kindern sowie in Patchwork-Familien. Wenn der Dialog schwierig wird und Streitigkeiten das Familienleben dominieren, kann eine Mediation ein wertvoller Weg sein, um zu deeskalieren. Ziel ist es, wieder eine friedliche und harmonische Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Familienmitglieder verstanden und respektiert fühlen.
Durch gezieltes Coaching für Familien unterstützen wir Sie dabei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein besseres Miteinander zu fördern. So schaffen wir gemeinsam Lösungen, die das Familienleben nachhaltig verbessern.
Scheidung
Die Mediation bei Trennung und darauf folgender Scheidung hat vor allem dann Sinn, wenn sich beide Ehepartner einig darüber sind, dass die Ehe aufgelöst werden soll.
Sind sich die Ehepartner über Obsorge und Unterhalt der Kinder im gesetzlichen Rahmen einig, so ist eine Scheidung mit einer Scheidungsvereinbarung, die im Zuge einer Mediation erarbeitet und erstellt wird, relativ einfach, schnell, kostengünstig und unkompliziert.
Strittige Scheidung
Bei einer strittigen Scheidung wird das Scheidungsverfahren für eine Mediation unterbrochen, um eine Lösungsvereinbarung zu erarbeiten, die zu einer einvernehmlichen Scheidung führen kann. Vor allem wenn Kinder involviert sind, leiden diese besonders und eine einvernehmliche Scheidung ist anzustreben.
Erbschaftsmediation
Anlass zu einer Erbmediation gibt es entweder bereits beim Verfassen des letzten Willens oder bei Streitigkeiten innerhalb der Familie, wenn das Erbe ungleich verteilt wurde. Häufig treten dann unausgetragene Konflikte, die jahrelang verdeckt waren, an die Oberfläche. Es kommt zum Streit und als Folge sprechen die Beteiligten nicht mehr miteinander, brechen den Kontakt ab und verlieren sich aus den Augen. Bei einer Mediation wird hinter die Kulissen geschaut, der Mediator unterstützt die Familienmitglieder dabei, dass sie wieder ins Gespräch kommen und so ihrer Differenzen beseitigen können.
Nachbarschaftsmediation
Ein Nachbarschaftskonflikt kann einem das Leben in den eigenen vier Wänden vergraulen. Manchmal führt er sogar soweit, dass die Betroffenen überlegen, wegzuziehen. Oft verbergen sich hinter den Streitereien ungeklärte und verborgene Konflikte, die seit Jahren lodern. Hier ist Mediation die ideale Lösung, um die Wogen zu glätten, Missverständnisse auszuräumen und das Leben im eigenen Heim wieder in vollen Zügen genießen zu können.
Mediation für Migranten und Integrationsprozesse
Interessenskonflikte und Meinungsverschiedenheiten können in sozialen Einrichtungen schnell eine Belastung im Alltag werden. Wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen leben, kommt es häufig zu Unverständnis, Meinungsverschiedenheiten und Reibereien. Mit einem Mediator eröffnet sich die Möglichkeit, dass die Personen miteinander wertschätzend kommunizieren und so gegenseitiges Verständnis für kulturelle Bräuche oder Gepflogenheiten entgegengebracht wird.
6. Wir haben die passenden RAHMENBEDINGUNGEN für Sie
Die 4 Grundprinzipien der Mediation:
Freiwilligkeit – alle nehmen freiwillig teil.
Neutralität – die Mediatorin unterstützt empathisch beide Seiten gleichermaßen.
Vertraulichkeit – Informationen werden nicht nach außen getragen.
Eigenverantwortung – die Parteien entwickeln ihre eigenen Lösungen, der Mediator führt nur.
👉 Ein klarer Rahmen schafft Sicherheit – für den Prozess und die Beteiligten.
Wir passen die Mediation an Ihre Bedürfnisse an – persönlich, online oder hybrid.
Präsenzmediation
Im Praxisraum Linz-Urfahr , in entspannter Atmosphäre
Online-Mediation
Flexibel von überall, bequem von Zuhause
Hybrid-Mediation
Kombination von Präsenz & Online-Sitzungen
Dauer
90–120 Minuten pro Sitzung
Anzahl
Oft reichen wenige Termine, um eine Lösung zu finden
Unsere Mediations-Settings im Überblick
Partnersitzungen
In beruflichen wie privaten Partnerschaften können Differenzen manchmal an der Tagesordnung stehen. Um harmonische Beziehungen wiederherzustellen, können wir Sie gerne coachen und mit den richtigen Tools ausstatten. In der Partnersitzung erfahren die Klienten, welche Themen in den Einzelsitzungen angesprochen wurden. Hier kommt das Prinzip der Transparenz zum Tragen, denn es gibt keine Absprachen hinter verschlossenen Türen, d. h. es kommt zu offenen Gesprächen, denn diese sind unter anderem ebenfalls Grundvoraussetzungen zum Gelingen der Mediation.
Gruppensitzungen
Die Dynamik innerhalb einer Gruppe kann in beide Richtungen ausschlagen. Um gemeinsam Erfolge zu erzielen, muss auch die Kommunikation und der respektvolle Umgang miteinander gegeben sein. Unsere professionelle Arbeitsweise kann Sie hier wieder auf den richtigen Weg bringen. Gruppensitzungen finden ebenfalls erst nach den Einzelgesprächen statt. Für sie gelten dieselben Regeln wie für die Partnersitzungen.
Co-Mediation
Bei einer Co-Mediation arbeiten zwei oder mehr Mediatoren als Team zusammen. Bewährt hat sich vor allem bei Paarmediationen, wenn das Mediationsteam aus einer Frau und einem Mann zusammengesetzt ist, denn so sind die weibliche und die männliche Seite in einem ausgewogenen Verhältnis und halten sich die Waage.
Bei größeren Gruppen ist die Co-Mediation mit mehreren Mediatoren von Vorteil, denn mehrere Mediatoren haben die Möglichkeit im Detail zu beobachten und somit einen besseren Gesamtüberblick zu verschaffen.
One-Party-Mediation
Ist die zweite Person nicht greifbar, z. B. ein Konfliktpartner weigert sich mit dem anderen Konfliktpartner den Konflikt zu verhandeln, dann nimmt der Mediand verschiedene Stellungen bzw. Sichtweisen ein und schildert den Konflikt aus der eigenen Perspektive als auch aus der seines Konfliktpartners. Praktisch umgesetzt wird dies mithilfe kleiner Alltagsgegenstände, mit denen er sich selbst, seine Konfliktpartner und die gesamte Konfliktsituation aufstellen kann.
Online-Mediation
Während der Pandemie hat sich die Online-Mediation zu einem fixen Bestandteil unserer Arbeit entwickelt. Was vorher unvorstellbar war, wurde zur Normalität. Besonders wenn zwischen den Beteiligten große räumliche Distanzen liegen, hat sich die Online-Mediation bewährt. Dieses Setting ist eine wunderbare Möglichkeit, alle Beteiligten zeitlich flexibel und ortsunabhängig zusammenzubringen.
Das Kennenlernen zwischen den Klienten und den Mediatoren erfolgt mittels Videocall im Einzelgespräch. Bei der gemeinsamen Mediation mit einer Konferenzschaltung ist das direkte Gespräch inklusive Mimik, Gestik und Körperhaltung wie in Präsenz möglich.
Shuttle-mediation oder Pendelmediation
In manchen Fällen ist es den Konfliktparteien nicht möglich, sich im gleichen Raum aufzuhalten. Dies kann verschiedene Gründe haben: Sie können sich nicht mehr direkt gegenübertreten, sei es aus gesundheitlichen Gründen, aufgrund einer bereits eskalierten Situation oder weil es schwierig ist, einen gemeinsamen Termin zu finden.
In solchen Situationen führt der Mediator oder die Mediatorin den gesamten Mediationsprozess durch, von den Einzelgesprächen bis zur schriftlichen Lösungsvereinbarung, indem er oder sie zwischen den Konfliktparteien hin und her pendelt.
Um die Transparenz zu wahren, dokumentiert der Mediator oder die Mediatorin Ideen, Vorschläge und mögliche Lösungsansätze schriftlich und übermittelt sie an alle beteiligten Parteien. Dadurch wird sichergestellt, dass alle die gleichen Informationen erhalten und sie auch gleich verstehen.
Diese besondere Form der Mediation bietet eine Chance für jene Personen, die die Anwesenheit des anderen im gleichen Raum nicht ertragen können, realistische und umsetzbare Lösungen für alle Beteiligten zu finden.
7. Mediation – die bessere Alternative zum Gericht
Ein Gerichtsverfahren entscheidet über Sieger und Verlierer.
In der Mediation entscheiden Sie selbst – gemeinsam, fair und zukunftsorientiert.
Meist schneller, günstiger und nervenschonender.
Für die Mediation sprechen vor allem zwei rationale Vorteile: Zeit und Geld.
Zeit, weil die Treffen ohne Rücksichtnahme auf die Terminplanung der Gerichte vereinbart werden können.
Geld, weil Kosten für eine Mediation im Vergleich zu den Rechtsanwaltskosten überschaubar sind.
Auf emotionaler Ebene wird bei einer Mediation solange gesprochen, bis alle Beteiligten einem Vorschlag zustimmen und ein Konsens gefunden wird.
Die Mediation führt mit neuen Gedanken und positiven Visionen in die Zukunft.
Nach Abschluss der Mediation gibt es eine WIN-WIN-Situation mit zwei Gewinnern.
👉 Keine Urteile von außen – sondern Lösungen aus eigener Kraft.
8. Supervision & CO
Wir unterstützen Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, Konflikte früh zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten.
Supervision & Intervision
Reflexion, Austausch und Unterstützung für Teams und Führungskräfte
Coaching
Persönliche Entwicklung und Konfliktkompetenz
Moderation
Strukturierte Meetings, Workshops und Projektbegleitung
Supervision
In der Supervision wird die Qualität der Mediation verbessert und gesichert. Dabei wird die Beziehung zwischen Aufgabe, Rolle, Ressourcen und die Beziehungsgestaltung zu Klienten bzw. Kollegen bearbeitet.
INTERVISION
Gruppen von Mediatoren arbeiten zusammen, um sich gegenseitig bei der Problemlösung, beruflichen Entwicklung oder Reflexion zu unterstützen. Dieser Austausch ist kooperativ und kollegial. Die Mediatoren treffen sich regelmäßig, um Herausforderungen zu besprechen, voneinander zu lernen, zu beraten und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Es ist eine informelle Methode des Lernens und des Wissensaustauschs, die darauf abzielt, die individuelle Kompetenz und die Qualität der Arbeit der Mediatoren zu verbessern.
Coaching
Professionelles Coaching ist in der Regel im beruflichen Bereich angesiedelt. Berater und Begleiter unterstützen Personen, um den Erhalt der Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Coach arbeitet lösungs- und ergebnisorientiert.
Moderation
Die Gesprächsführung wird so gestaltet, dass sich alle Beteiligten einbringen können, ohne vom Leiter des Gesprächs, also dem Moderator inhaltlich in eine Richtung geführt zu werden.
Bei der Moderation wird auf die Reihenfolge der Wortmeldungen geachtet, dass die Beteiligungsmöglichkeiten für alle Seiten gerecht verteilt sind und dass der rote Faden des Gespräches bewahrt wird.
9. Echte Geschichten zeigen: Mediation wirkt
Stimmen aus der Mediation
Familie:
„Wir konnten nach jahrelangem Streit endlich eine Lösung finden, die für beide Seiten passt – ohne Gericht und ohne weitere Eskalation.“
– Teilnehmer einer Familienmediation
Erbschaft:
„Nach dem Tod unserer Eltern gab es Streit um das Haus. Jeder hatte andere Vorstellungen, und die Gespräche drohten zu eskalieren. Durch die Mediation haben wir eine Lösung gefunden, die allen gerecht wurde und unser Familienverhältnis nicht zerstört hat.“
– Teilnehmer:innen einer Erbmediation
Scheidung/Trennung:
„Wir standen kurz vor einer langen gerichtlichen Auseinandersetzung. In der Mediation konnten wir nicht nur eine faire Regelung für Unterhalt und Umgang mit den Kindern finden, sondern auch wieder respektvoll miteinander reden. Das hat uns viel Zeit, Geld und Nerven gespart.“
– Teilnehmer:innen einer Trennungsmediation
Nachbarschaft:
„Durch die Mediation konnten wir als Nachbarn wieder normal miteinander umgehen – das war vorher undenkbar.“
– Teilnehmer einer Nachbarschaftsmediation
Betrieb:
„Zwischen mir und meinem Ausbilder war das Verhältnis so angespannt, dass bereits über eine Kündigung gesprochen wurde. In der Mediation konnten wir Missverständnisse klären und neue Vereinbarungen treffen. So konnte ich meine Ausbildung fortsetzen – und wir arbeiten jetzt viel besser zusammen.“
– Teilnehmer einer Lehrlingsmediation
10. Frequently Asked Questions
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Ablauf, Nutzen und Ablauf einer Mediation.
Wer darf Mediationen anbieten und durchführen? 📜
Voraussetzung für unsere Arbeit als Mediator:in ist der Erwerb der fachlichen Qualifikation aufgrund einer entsprechenden Ausbildung, die in der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung laut Bundesgesetzblatt II Nr.°47/2004 geregelt ist.
Nach Abschluss der erfolgreichen Ausbildung erfolgte die Eintragung in die Liste der Mediatoren des Bundesministeriums für Justiz.
Ausbildung zum Mediator 👩🏫👨🏫
Ich habe meine Ausbildung bei MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training in Lichtenberg bei Mag. Wolfgang Vovsik absolviert.
Was kostet Mediation? 💶
Die Kosten sind abhängig von Dauer und Setting. Meist ist Mediation deutlich günstiger als ein Gerichtsverfahren.
👉 Bei uns zahlen Sie immer € 90 pro Stunde – unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelgespräch oder eine Mediation mit mehreren Beteiligten handelt. Das Kennenlern-Gespräch ist kostenlos. ·
💡 Keine versteckten Kosten. Keine zusätzlichen Gebühren.
Wer trägt die Kosten für die mediation? 💸
Die Kosten werden von den Konfliktparteien getragen. In der Praxis teilen sich die Beteiligten die entstandenen Kosten.
Wie lange dauert eine Mediation? ⏰
Die Dauer der Mediation hängt von der persönlichen Situation der Beteiligten ab. Die Konfliktparteien treffen sich so lange in Sitzungen mit den Mediatoren, bis zufriedenstellende Lösungen für beide Parteien erarbeitet und gefunden wurden. Typischerweise 2–6 Sitzungen, je nach Thema und Bedarf.
Wo findet die Mediation statt? 🏫
Die Mediation findet in unserem Vereinshauptsitz in Linz im Stadtteil Urfahr statt. Für Personen, die weit entfernt wohnen oder in unterschiedlichen Wohnsitzen mit großen Distanzen bieten wir Mediationen online an. Während des Lockdowns haben wir dieses Tool für uns entdeckt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ist Mediation vertraulich?
Ja, alle Gespräche sind gesetzlich geschützt und streng vertraulich.
Was, wenn eine Partei nicht teilnehmen will?
Auch eine Einzelsitzung („One-Party-Mediation“) kann helfen, Klarheit zu gewinnen und neue Schritte zu gehen.
Wer entscheidet über die Lösung?
Sie und alle Beteiligten – der Mediator moderiert neutral.
Was passiert, wenn keine Lösung gefunden wird?
Dann behalten Sie trotzdem neue Sichtweisen und Klarheit – oft reicht das schon, um den nächsten Schritt zu gehen.
Ist Mediation rechtlich anerkannt?
Ja. Mediation ist im österreichischen Mediationsgesetz geregelt. Professionelle Mediator:innen sind verpflichtet, neutral zu arbeiten, den Prozess fair zu gestalten und die Vertraulichkeit zu wahren. Vereinbarungen aus der Mediation können – wenn gewünscht – notariell beurkundet oder vor Gericht protokolliert werden, damit sie rechtlich verbindlich sind.
Österreichischer Bundesverband für Mediation
Der Bundesverband bietet uns Mediatoren die Chance mit unseren Kollegen Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Ferner organisiert der Verband regelmäßig Schulungen, Seminare und Workshops, die uns Mediatoren helfen, unsere Kompetenzen zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ein wesentlicher Teil ist die Öffentlichkeitsarbeit. Der Verband kann dazu beitragen, dass die Bekanntheit der Mediation in der Öffentlichkeit zunimmt und somit Teil einer unterstützenden Gemeinschaft ist.
Haben Sie Ihr Thema nicht gefunden oder noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne direkt – wir helfen Ihnen weiter!
Gibt es Fachzeitschriften für Mediation? 📰
Für Interessierte und Neueinsteiger bietet die Fachzeitschrift “Die Mediation” kostenlose Beiträge an. Ideal zum Hineinschnuppern in die Welt der Mediation.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit das Magazin als PDF zu speichern oder in Papierform zu erhalten.
Gibt es Filme ÜBer mediation? 🎥
Magic of Mediation (Trailer) gibt es in mehreren Sprachen: Deutsch, Russisch, Englisch und Lettisch.